Mitgliedschaft bei der HEK anschauen!

Dieser Service wird von einem externen Anbieter bereitgestellt | Datenschutzerklärung

Warum die HEK?

Weil die HEK Ihre privaten Kranken­zusatz­ver­si­che­rungen und somit besseren Schutz finanziell fördert!

Mehr Vorsorge, weniger Beitrag

Unser Partner in der gesetzlichen Kranken­ver­si­che­rung, die Hanseatische Krankenkasse belohnt alle, die etwas für ihre Gesundheit tun: private Zusatzversicherung abschließen und jährlich einen Zuschuss von bis 144 Euro erhalten.

Sie haben Fragen dazu?

Gerne!


Hier gelangen Sie in den sicheren digitalen Beratungsraum

 

digitaler Beratungsraum Hier gelangen Sie in den gesicherten digitalen Beratungsraum!

 

 

 

 

 

Es öffnet sich das Fenster, das Sie mit einem Zugangscode öffnen können. Diesen erhalten Sie von uns während dem Telefonat, damit Ihre Daten geschützt bleiben (Server in Deutschland – DSGVO-konform).

Indem wir Sie auf unseren Rechner schauen lassen, können Sie die Ergebnisse der einzelnen Gesellschaften live auf unserem Rechner sehen und erhalten so schnell eine transparente Entscheidungsgrundlage.
Da wir nicht ausschließlich mit einer Gesellschaft zusammenarbeiten genießen Sie neben unserer Beratung die Auswahl!

 

Sie haben sich noch keinen Termin ausgesucht? Hier gelangen Sie in die Terminsuche!

Online-Kalender


Gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung

Gesetzliche Krankenversicherung

Die Gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung (GKV) bildet das Fundament des deutschen Gesundheitssystems und bietet der Mehrheit der Bevölkerung einen verlässlichen Gesundheitsschutz. Sie basiert auf dem Solidarprinzip: Alle Versicherten zahlen einkommensabhängige Beiträge und erhalten im Krankheitsfall die notwendigen medizinischen Leistungen. Diese Basisversorgung hinterlässt Leistungslücken, die Versicherten punktuell über private Zusatzversicherungen schließen können.

Beiträge und Zusatzbeiträge

Der allgemeine Beitragssatz zur GKV liegt bei 14,6 Prozent (Stand 2025) des Bruttoeinkommens und wird je zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Zusätzlich erheben die Krankenkassen einen kassenindividuellen Zusatzbeitrag, den Arbeitnehmer allein tragen. 2025 lag dieser durchschnittlich bei 2,5 Prozent, sodass sich ein Gesamtbeitragssatz von 17,1 Prozent ergibt. Der Zusatzbeitrag kann je nach Krankenkasse variieren. Daher lohnt sich ein regelmäßiger Vergleich.

Leistungen und Leistungsunterschiede

Die GKV übernimmt eine medizinische Grundversorgung. Dazu gehören Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Vorsorgeuntersuchungen. Zwar sind die Kernleistungen gesetzlich festgelegt, doch Krankenkassen haben Spielräume bei Zusatzleistungen. Einige bieten beispielsweise erweiterte Präventionsangebote, professionelle Zahnreinigungen oder Zuschüsse für alternative Heilmethoden. Die Leistungskataloge sollten bei einem Vergleich der Krankenkassen in jedem Fall mit geprüft werden.

Wechsel der Krankenkasse

Ein Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse kann sich lohnen, beispielsweise aufgrund niedrigerer Zusatzbeiträge oder besserer Zusatzleistungen. Seit Januar 2021 gilt eine verkürzte Kündigungsfrist von nur einem Monat zum Monatsende. Zudem besteht eine Mindestbindungsfrist von zwölf Monaten bei der gewählten Krankenkasse. Bei Beitragserhöhungen haben Versicherte aber ein Sonderkündigungsrecht.

Die Anmeldung bei einer neuen Krankenkasse ist unkompliziert: Nach dem Wechsel übernimmt die neue Kasse automatisch die Kündigung der bisherigen Versicherung. Es empfiehlt sich jedoch, vorab Leistungen und Beiträge der Anbieter sorgfältig zu ver­gleichen.

Private Zusatzversicherungen ergänzen die Versorgung

Die Leistungslücken der gesetzlichen Krankenkassen schränken die Gesundheitsversorgung ein. Insbesondere in den Bereichen Zahnmedizin, Krankenhausaufenthalte und ambulante Versorgung können private Zusatzversicherungen sinnvoll sein.

  • Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung: Deckt Kosten für hochwertigeren Zahnersatz, Implantate oder regelmäßige professionelle Zahnreinigungen, die von der GKV nur teilweise oder gar nicht übernommen werden.
  • Krankenhauszusatzversicherung: Sichert Vorteile wie Chefarztbehandlung, Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und Wahlfreiheit bei Kliniken.
  • Auslandskrankenversicherung: Übernimmt medizinische Behandlungen im Ausland, da die GKV dort oft nur eingeschränkten Schutz bietet.
  • Ambulante Zusatzversicherung: Übernimmt Kosten für Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen, Zuschüsse für alternative Heilmethoden (z. B. Osteopathie) und erweiterte Vorsorgeuntersuchungen, die über den gesetzlichen Standard hinausgehen.
    Zusatzversicherungen ermöglichen es Versicherten, ihre medizinische Versorgung individuell zu verbessern und über den GKV-Standard hinausgehende Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Wechsel in die Private Kranken­ver­si­che­rung

Arbeitnehmer können in die PKV wechseln, wenn ihr Einkommen die sogenannte Versicherungspflichtgrenze überschreitet. Diese liegt im Jahr 2025 bei 73.800 Euro brutto jährlich. Durch einen Wechsel können Versicherte den Grad ihrer Gesundheitsversorgung durch die freie Tarifwahl selbst bestimmen. Eine professionelle Beratung hilft dabei, die Vor- und Nachteile beider Gesundheitssysteme genau zu verstehen und sich für die passende Versorgung zu entscheiden.

GKV: Grundversorgung mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten

Die GKV bietet eine solide Grundversorgung, die mit der Wahl der richtigen Krankenkasse und privaten Zusatzversicherungen individuell optimiert werden kann. Ein Wechsel in die Private Kranken­ver­si­che­rung kann unter bestimmten Voraussetzungen Vorteile bieten, sollte aber sorgfältig geprüft werden.

Es empfiehlt sich, regelmäßig die eigenen Versicherungsbedürfnisse zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um eine optimale medizinische Versorgung sicherzustellen.


Sie haben Fragen oder ein Anliegen zum Thema Gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung (GKV)?
Vorname, Name: *
Geburts­datum:
Straße, Hausnr.:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail: *
Placeholder
Anmerkungen
Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld 

Unser Blog zu Gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung!


Interessante Fremdartikel zu gesetzlichen Kranken-u. Pflegekassen!

Wieder höhere Gesundheitsausgaben (19.04.2021)

Die Ausgaben für die Gesundheit steigen in Deutschland weiter an. Nicht nur Kranken- und Pflegekassen, auch die Bundesbürger und andere Kostenträger zahlen immer mehr für gesundheitliche Präventionen und Krankenbehandlungen.

Wieder höhere Gesundheitsausgaben

19.4.2021 (verpd) Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stiegen die Ausgaben für die Gesundheit in 2019, also noch vor Beginn der Coronakrise, im Vergleich zum Vorjahr um knapp fünf Prozent beziehungsweise auf fast 411 Milliarden Euro. Den größten Teil davon übernahmen die gesetzlichen Krankenkassen und privaten Kranken­ver­si­che­rungen. Der zweithöchste Anteil der Gesamtkosten wurde von den Bürgern und privaten Organisationen getragen. Wie man mit einer privaten Vorsorge das eigene Kostenrisiko reduzieren kann.

Die Gesundheitsausgaben in 2019 – neuere Zahlen liegen noch nicht vor – betrugen nach jüngsten Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 410,8 Milliarden Euro, das ist der bisher höchste Wert und zudem 4,9 Prozent mehr als noch in 2018. „Damit überschritten sie die Grenze von 400 Milliarden Euro, nachdem erst im Jahr 2012 die 300-Milliarden-Euro-Grenze und davor im Jahr 1998 die 200-Milliarden-Euro-Grenze erreicht worden war“, so die Destatis. Statistisch gesehen waren es Gesundheitskosten in Höhe von 4.944 Euro je Einwohner.

Mehr als jeder achte Euro, der in Deutschland mit Gütern und Dienstleistungen erwirtschaftet wurde, nämlich 11,9 Prozent des gesamten Bruttoinlandsproduktes, wird damit für die Gesundheit ausgegeben. Den Hauptteil der Gesundheitsausgaben, nämlich über drei Viertel (75,4 Prozent) der Kosten, tragen die gesetzlichen und privaten Kranken- und Pflege­ver­si­che­rungen. Danach folgen die Bürger und privaten Organisationen, sie zahlten knapp 13,4 Prozent und damit ein Siebtel aller Gesundheitskosten.

Fast 55 Milliarden Euro trugen die privaten Haushalte

Im Detail wurden 56,7 Prozent der Gesamtausgaben beziehungsweise knapp 233,0 Milliarden Euro von der gesetzlichen Kranken­ver­si­che­rung (GKV) sowie 10,3 Prozent und damit 42,1 Milliarden Euro von der sozialen Pflege­ver­si­che­rung übernommen. Über 8,4 Prozent (34,6 Milliarden Euro) der Ausgaben trugen die privaten Kranken- und Pflege­ver­si­che­rungen. Die Bürger sowie private Organisationen ohne Erwerbszweck wie Vereine oder Religionsgemeinschaften zahlten rund 54,8 Milliarden Euro, das waren 13,3 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben.

Weitere Kostenträger sind die öffentlichen Haushalte, also Bund, Länder und Gemeinden, mit 17,6 Milliarden Euro, was einem Gesamtausgabenanteil von 4,3 Prozent entspricht. Auch Arbeitgeber übernahmen 4,2 Prozent der Gesundheitsausgaben beziehungsweise mehr als 17,2 Milliarden Euro. 1,6 Prozent und damit knapp 6,4 Milliarden Euro trugen die gesetzliche Unfall­ver­si­che­rung sowie 1,2 Prozent, das waren mehr als 5,0 Milliarden Euro, die gesetzliche Rentenversicherung. Den größten Ausgabenzuwachs mit plus 6,6 Prozent verzeichnete die soziale Pflege­ver­si­che­rung.

Eine hohe Ausgabensteigerung verzeichnete auch die gesetzliche Unfall­ver­si­che­rung mit knapp 6,2 Prozent. Mehrausgaben zwischen vier und über fünf Prozent hatten zudem die Arbeitgeber (5,3 Prozent), die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung (4,9 Prozent), die privaten Haushalte und privaten Organisationen (4,4 Prozent) sowie die privaten Kranken­ver­si­che­rungen (4,2 Prozent). Eine Kostensteigerung von unter vier Prozent verzeichneten die öffentlichen Haushalte mit 3,9 Prozent sowie die gesetzliche Rentenversicherung mit 3,0 Prozent.

Die Hälfte der Ausgaben entfiel auf den ambulanten Bereich

Rund 49,7 Prozent und damit knapp die Hälfte der gesamten Gesundheitsausgaben, nämlich 204,3 Milliarden Euro, entfielen unter anderem auf Güter und Dienstleistungen in ambulanten Einrichtungen wie Apotheken, Arzt- und Zahnarztpraxen sowie auf ambulante Pflegedienste. Die Ausgabenzunahme gegenüber 2018 betrug hier rund 5,1 Prozent. Rund 149,4 Milliarden Euro an Ausgaben, das sind über 36 Prozent der Gesamtausgaben, sind den stationären und teilstationäre Einrichtungen zuzurechnen (plus 4,6 Prozent).

Auch an private Haushalte und sonstige Einrichtungen zahlten die Kostenträger Gesundheitsausgaben, wie beispielsweise ein Pflegegeld für einen pflegenden Angehörigen oder Transportkosten im Rahmen einer Krankenfahrt für ein Taxiunternehmen. Diese Ausgaben beliefen sich auf 18,8 Milliarden Euro – anteilig 4,6 Prozent der Gesamtausgaben. Die Ausgaben an private Haushalte und sonstige Unternehmen sind gegenüber 2018 um 9,5 Prozent gestiegen.

Der teuerste Einzelposten hier waren die Ausgaben für pflegerische Leistungen an Privatpersonen wie Pflegegeld – sie stiegen hier um 10,1 Prozent auf 15,3 Milliarden Euro. Die Verwaltungsausgaben aller Gesundheits-Einrichtungen lagen bei 20,2 Milliarden Euro, die Investitionsausgaben wie Investitionen der öffentlichen Haushalte in Krankenhäuser, Forschung und Ausbildung bei 7,4 Milliarden Euro. Bei den Rettungsdiensten wurden 5,9 Milliarden Euro ausgegeben und für den Gesundheitsschutz wie Lebensmittelkontrollen und Arbeitsschutz 2,9 Milliarden Euro.

Kostenschutz für den Einzelnen

2019 zahlte jeder Bürger von den 4.944 Euro Gesundheitsausgaben, die statistisch auf jeden Einzelnen entfallen, bereits rund 660 Euro aus der eigenen Tasche und damit über vier Prozent mehr als im Vorjahr. Noch nicht mit eingerechnet sind hier die eventuell gezahlten Beiträge für die gesetzliche Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.

Zahlreiche Gesundheitskosten, die man eigentlich selbst tragen müsste, lassen sich jedoch auch mit einer passenden privaten Versicherungspolice absichern. Dazu gehören beispielsweise private Krankenzusatz-Versicherungen für die Bereiche Brillen, Heilpraktiker sowie Zahnarzt und Zahnersatz. Bei stationären Behandlungen lassen sich Zusatzkosten, die die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung nicht übernimmt, beispielsweise für Einzelzimmer-Unterbringung oder Chefarztbehandlung, mit einer Krankenhauszusatz-Versicherung abdecken.

Für eine finanzielle Absicherung im Falle einer Pflegebedürftigkeit empfiehlt sich eine private Pflegezusatz-Versicherung, die je nach Vertragsgestaltung auch mit staatlichen Zuschüssen gefördert wird. Ein Versicherungsexperte berät entsprechend dem individuellen Bedarf und den persönlichen Wünschen über den passenden Kostenschutz.

Wann die Krankenkasse eine Echthaarperücke bezahlen muss 

Gesetzlich Krankenversicherte, die aus medizinischen Gründen eine Perücke benötigen, steht nur unter bestimmten Umständen eine Echthaar- anstatt einer Kunsthaarperücke zu, wie ein Gerichtsfall belegt.

Wann die Krankenkasse eine Echthaarperücke bezahlen muss

19.4.2021 (verpd) Dauerhaft kahlköpfige Frauen haben nur dann einen Anspruch auf die Versorgung mit Haarersatz aus Echthaar durch ihren gesetzlichen Krankenversicherer, wenn das im Vergleich mit einer Kunsthaarperücke langfristig eine kostengünstigere Variante darstellt. Das geht aus einem aktuellen Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Dresden (Az.: S 18 KR 304/18) hervor.

Eine unter komplettem Haarverlust leidende Frau hatte sich schon vor Jahren dazu entschieden, Echthaarperücken zu tragen. Und das, obwohl sie ihre gesetzliche Krankenkasse, bei der sie gesetzlich krankenversichert ist, nur mit einer Kunsthaarperücke versorgen wollte. Diese Entscheidung begründete die Krankenkasse damit, dass Kunsthaarperücken deutlich preisgünstiger seien und auf den ersten Blick nicht von Echthaarperücken unterschieden werden könnten.

Das sah die Frau anders. Sie zog daher gegen ihre Krankenkasse mit der Forderung vor Gericht, dass diese sie mit Echthaarperücken zu versorgen habe. Mit Erfolg. Das Dresdener Sozialgericht gab der Klage statt.

Eine Frage der Wirtschaftlichkeit

Nach Ansicht der Richter kann es offenbleiben, ob Kunsthaarperücken optisch in jedem Fall ausreichend seien, um den Verlust des natürlichen Haupthaars für unbefangene Beobachter zu kaschieren. Fakt sei, dass eine Versorgung mit Echthaarperücken letztlich wirtschaftlicher sei. Denn diese könnten nach Aussage eines als Zeugen gehörten Experten deutlich länger genutzt werden, bevor sie unansehnlich werden und ausgetauscht werden müssen.

In dem entschiedenen Fall seien die von der Betroffenen angeschafften Perücken zwar knapp 50 Prozent teurer gewesen als ein Haarersatz aus Kunsthaar. Sie hätten jedoch auch doppelt so lange gehalten, bevor eine Neuversorgung erforderlich gewesen sei. Ihre Krankenkasse sei daher dazu verpflichtet, sie mit Echthaarperücken zu versorgen.

Ausdrücklich nicht positioniert hat sich das Gericht zu der Frage, ob gesetzlich krankenversicherte Frauen, die nach einer Chemotherapie unter vorübergehender Haarlosigkeit leiden, ebenfalls einen Anspruch auf die Versorgung mit einer Echthaarperücke haben. Diese Frage würde von den Sozialgerichten unterschiedlich beurteilt. Die Richter raten daher dazu, dass sich Betroffene in derartigen Fällen vor der Anschaffung einer Perücke mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen. Die Entscheidung des Dresdener Sozialgerichts ist rechtskräftig.

Haarersatz bei partiellem Haarverlust

Übrigens auch bei einem partiellen Haarverlust einer Frau kann ein Anspruch auf ein Kunst- oder sogar ein Echthaarteil bestehen. Denn laut einem Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen (Az.: L 4 KR 50/16) ist ein partieller Haarverlust einer Frau als Behinderung anzusehen. Ziel der Versorgung behinderter Menschen mit Hilfsmitteln durch eine gesetzliche Krankenkasse ist die Förderung ihrer Selbstbestimmung und ihrer gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.

„Die sich daraus ergebende Frage, welche Qualität und Ausstattung ein Hilfsmittel haben muss, um als geeignete, notwendige, aber auch ausreichende Versorgung des Versicherten gelten zu können, beantwortet sich danach, welchem konkreten Zweck die Versorgung im Einzelfall dient“, so die Richter des Landessozialgerichts. Eine Krankenkasse schulde ihren Versicherten in der Regel zwar nur eine Versorgung, die den Haarverlust nicht sogleich erkennen lasse. Das ursprüngliche Aussehen umfassend zu rekonstruieren, sei von der Leistungspflicht nicht umfasst.

Ist es medizinisch notwendig, kann es auch erforderlich sein, den Versicherten mit einem maßgefertigten Echthaarteil zu versorgen. Beispielsweise wenn, wie im genannten Gerichtsfall, ein Dermatologe es angesichts des Krankheitsbildes des Betroffenen für kontraindiziert hält, das verbliebene Haupthaar vollständig abzudecken. Eine Kunsthaarperücke, die zu einem Festbetrag erhältlich ist, stelle in dem Fall keine zweckmäßige Versorgung dar.

Ungleichbehandlung zugunsten von Frauen

Das Bundessozialgericht (BGS) hatte 2015 in einem Urteil (Az.: B 3 KR 3/14 R) übrigens entschieden, dass unter dem Verlust ihres Haupthaars leidende Männer nur selten Anspruch auf die Versorgung mit einer Perücke durch ihren gesetzlichen Krankenversicherer haben. Laut BSG verliere „die überwiegende Zahl der Männer im Laufe des Lebens ganz oder teilweise ihr Kopfhaar… Haarlosigkeit bei Frauen tritt aus biologischen Gründen nicht regelhaft im Laufe des Lebens ein und ist daher ein von der Norm abweichender Zustand, der – wenn er entstellend wirkt – krankheitswertig sein kann“.

„Die Versorgung einer Frau mit einer Perücke kann daher Aufgabe der gesetzlichen Kranken­ver­si­che­rung sein“, so das BSG. Das BSG erklärt, dass zwar der typische Verlust des Kopfhaares beim Mann weder eine Krankheit noch eine Behinderung ist. „Ein darüber hinausgehender Haarverlust, der unter anderem auch die Brauen, Wimpern und den Bartwuchs umfasst (Alopecia areata universalis), kann jedoch bei einem jungen Mann eine Krankheit darstellen“, so das BSG. Damit wären die Kriterien für die Kostenübernahme einer Perücke durch die GKV erfüllt.

„Ein von vollständigem Haarverlust (Alopecia areata universalis) betroffener Mann kann von der Krankenkasse die Versorgung mit einer Perücke nur dann beanspruchen, wenn sein Aussehen objektiv als entstellend wirkend empfunden werden kann. Dass die Kahlköpfigkeit bei Frauen einen Anspruch auf Versorgung mit einer Perücke regelmäßig auslöst, während dies bei Männern nur ausnahmsweise – und dann in jüngeren Jahren – der Fall sein kann, verstößt nicht gegen das Verbot geschlechtsspezifischer Ungleichbehandlung“, so die Leitsätze im BSG-Urteil.


Nürnberger
Stuttgarter
AXA
NRV
NRV Jurcall
Uelzener
HEK Hanseatische Krankenkasse
KRAVAG
VHV
KS / Auxilia Rechtsschutz
Deurag
HanseMerkur
BVK
gutberaten

 
Impressum · Rechtliche Hinweise · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies Terminvereinbarung Beratungsraum Erfahrungen & Bewertungen zu Merkur+Lambio
Merkur+Lambio hat 4,56 von 5 Sternen 17 Bewertungen auf ProvenExpert.com